|
|
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit dem Frühling kehrt auch unser EUmigra-Newsletter zurück – und mit ihm ein Rückblick auf bewegte Wochen sowie der gewohnte Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Initiativen. Wir bedanken uns bei allen, die sich an unseren Aktionen im Rahmen der Antirassismuswochen beteiligt haben. Ob Filmabend, Lesung oder digitaler Austausch – die Resonanz war groß, die Gespräche intensiv. In dieser Ausgabe finden Sie eine Auswahl der Rückblicke. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorn: Die Europawochen 2025 stehen bevor – und EUmigra ist erneut mit dabei. Wir laden Sie ein, sich über unsere geplanten Aktivitäten zu informieren und sich an den Veranstaltungen zu beteiligen. Darüber hinaus erwarten Sie Hinweise auf Fachveranstaltungen, Ausschreibungen und neue Materialien rund um EU-Migration, Integration und Antidiskriminierung. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre – und freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen! Sie haben Informationen oder Hinweise im Themenfeld? Senden Sie uns einfach Ihre Anregungen zu oder kontaktieren Sie uns persönlich unter newsletter@eumigra.de. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Ihr Team von EUmigra |
|
AGSA in den Europawochen 2025 Die Europawochen sind jedes Jahr fester Bestandteil der europapolitischen Aktivitäten vieler Institutionen, Vereine und Verbände - auch der Auslandsgesellschaft. In diesem Jahr finden sie vom 30. April bis 31. Mai 2025 statt und bieten eine gute Möglichkeit die vielfältigen europäischen Bezüge unserer Arbeit öffentlich zu präsentieren. Wir laden alle Interessierten ganz herzlich dazu ein. Mehr... |
|
|
AGSA beim Europäischen Frühjahrsgespräch Sachsen-Anhalt 2025 Die Europapolitische Bildungsarbeit und die internationale Zusammenarbeit sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Vor diesem Hintergrund hat die AGSA gemeinsam mit ihrer MO Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und weiteren Partnern das Europäische Frühjahrsgespräch Sachsen-Anhalt 2025 im Palais am Fürstenwall in Magdeburg organisiert. Mehr... |
|
|
Land schreibt 15. Integrationspreis Sachsen-Anhalts aus – bewerben bis zum 7. Mai Ab sofort können sich engagierte Personen und Organisationen für den Integrationspreis Sachsen-Anhalt bewerben. Der Preis würdigt besonderes Engagement für Integration und ein solidarisches Miteinander – in vier Kategorien, darunter auch für Einzelpersonen mit herausragendem Einsatz. Mehr... |
|
|
Ankündigung: Gleichgestellt aber nicht gleichbehandelt - Perspektiven auf die EU-Grundrechtecharta Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) der AGSA lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, die Einblicke in das Leben von EU-Zugewanderten in Sachsen-Anhalt gibt. Mehr... |
|
|
Die neue Auflage des EU-Wegweisers ist jetzt erschienen Der neue Wegweiser ist da! Die dritte Auflage des EUmigra Leitfadens „Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt“ ist ab sofort online und gedruckt verfügbar! Mehr... |
|
|
Ankündigung: EU-Erwerbsmigration: Ein Gewinn für Sachsen-Anhalt Unionsbürger erfahren oft Diskriminierung – etwa bei Arbeit, Wohnung oder Behörden. Gemeinsam wollen wir Ursachen und Hintergründe dieser Ungleichbehandlung verstehen. Mehr... |
|
|
Umfrage zu Migrationsgeschichte und Miteinander von Minor Minor hat eine Umfrage zur Migration und Integration gestartet. Eure Erfahrung zählt! Ihr (oder Eure Eltern/Großeltern) sind nach Deutschland eingewandert? Ihr lebt in Sachsen-Anhalt? Dann nehmt euch 15 Minuten Zeit und an der Umfrage teil! Die Umfrage ist anonym und hilft, das Miteinander und die Integrationsarbeit vor Ort zu verbessern. Mehr... |
|
|
Rückblick: EUmigra Themenforum mit S. Lübbe: „Ganz unten im System" Wir hatten den Journalisten und Autor Sascha Lübbe im EUmigra-Themenforum zu Gast. In seinem Buch "Ganz unten im System" lässt er Betroffene von Arbeitsausbeutung zu Wort kommen. Mehr... |
|
|
Rückblick: Filmabend mit CIMA im Rahmen der Antirassismuswochen Im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg laden CIMA e.V. und EUmigra herzlich zur Vorführung der italienischen Erfolgskomödie „Tolo Tolo - Die große Reise" ein! Mehr... |
|
|
Rückblick: Weißenfels Am 26. März 2025 kamen im Rahmen eines digitalen Austauschs engagierte Akteure und Akteurinnen aus Weißenfels zusammen, um über Teilhabe, interkulturelles Zusammenleben und gemeinsame Herausforderungen zu sprechen. Mehr... |
|
|
Projektabschluss „Reise durch Europa“
Es war uns eine Freude, die AGSA beim feierlichen Abschluss des Projekts „Reise durch Europa“ vertreten zu dürfen. Ein liebevoll gestaltetes Event, das gezeigt hat, wie wertvoll interkulturelles Lernen bereits in jungen Jahren ist.
Mehr... |
|
|
Eurocamp 2025 - Europa bewegen: Gemeinsam unsere Zukunft gestalten! Das Eurocamp 2025 lädt junge Menschen aus Sachsen-Anhalt und ganz Europa ein. Unter dem Motto „Europa bewegen – Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!“ erwarten dich zehn Tage voller inspirierender Begegnungen, spannender Workshops und interkultureller Erfahrungen. Mehr... |
|
|
Nedim & Kompan Die Projekte Kompan und Nedim nutzen Digital Streetwork, um Zugewanderte direkt online zu unterstützen. In 13 Bundesländern bieten sie Beratung zu Integration und Arbeitsmarkt – schnell, flexibel und mehrsprachig. Mehr... |
|
|
Neue Folge von OK!pl Das polnischsprachige Magazin "OK!pl" mit deutschen Untertiteln beschäftigt sich mit Themen rund um Polen, gibt Einblicke in die Perspektive von Polinnen und Polen in Sachsen-Anhalt, und bietet Interviews sowie eine polnische Perspektive auf aktuelle Themen zwischen Politik und Kultur, Sport und täglichem Leben. Mehr... |
|
|
Neue Auflage des Migrationswegweisers: Hilfreiche Informationen für eine erfolgreiche Integration in Magdeburg Die Landeshauptstadt Magdeburg hat seinen Migrationswegweiser auf den neuesten Stand gebracht. Die aktualisierte Auflage der Publikation (197 Seiten) ist ab sofort im Alten Rathaus, in der Ausländerbehörde, der Freiwilligenagentur Magdeburg, sowie in den städtischen Bürgerbüros kostenlos erhältlich. Mehr... |
|
|
Erste Broschüre „Arbeitsdefinition von Rassismus“ für Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen in Berlin vorgestellt Im Bundeskanzleramt in Berlin ist die erste umfassende „Arbeitsdefinition von Rassismus“ für die öffentliche Verwaltung vorgestellt worden. Sie soll für das Verwaltungshandeln von Bund, Ländern und Kommunen genutzt werden und das Bewusstsein in den Behörden für alle Erscheinungsformen von Rassismus schärfen. Mehr... |
|
|
Call for projects! - Mittel in 2025 für globale Bildungsprojekte in Ostdeutschland Für Projekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 stehen 2025 Mittel im SDG-Programm zur Verfügung! Die Bildungsprojekte müssen stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens aufzeigen. Sie planen Aktionen und Veranstaltungen zu globalen Themen im öffentlichen und politischen Raum? Dann schaut vorbei! Mehr... |
|
|
|
|
Datenschutz. Hinweise zur Abmeldung
Vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt des EUmigra-Newsletter registriert haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung mehr wünschen, können Sie unseren Newsletter über den Link ganz unten abbestellen.
Unsere aktuellen Datenschutzinformationen können Sie im Detail hier nachlesen. |
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Deutschland Tel.: +49 3915371253 / E-Mail: newsletter@eumigra.de
EUmigra / Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen Anhalt Redaktion: Jeanny Jacob und Dr. Ernst Stöckmann
V. i. S. d. P.: Krzysztof Blau, Geschäftsführer der AGSA
zur EUmigra-Webseite
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: jeanny.jacob@agsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|