Logo Newsletter EUmigra
Ausgabe: Nr. 4/2025// 02.09.2025 // Onlineversion ansehen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

in unserer Spätsommerausgabe lassen wir Sie wieder an aktuellen Entwicklungen rund um die EU-Zuwanderung teilhaben, darunter Veranstaltungstipps ebenso wie Hinweise auf Ausschreibungen zu Projekten. Schauen Sie in unsere Ausgabe hinein, um sich über das Abschlussfest des Eurocamps der AGSA zu informieren, über den Medienworkshop des Integrationsportals, die neueste Auflage der EUmigra-Web-App oder die jüngsten Studien, die Aufschlüsse bieten über die Zuwanderungs- und Abwanderungsmotive von Unionsbürgern in Deutschland.

Sie haben Informationen oder Hinweise im Themenfeld? Senden Sie uns einfach Ihre Anregungen zu oder kontaktieren Sie uns persönlich unter newsletter@eumigra.de

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Ihr Team von EUmigra
190 pixel image width

Aktualisierte Web-App: EUmigra Wegweiser

Kostenlos, digital und mobil abrufbar: Die dritte Auflage des EUmigra-Wegweisers steht jetzt auch als aktualisierte Web-App bereit. Sie ermöglicht einen strukturierten, komfortablen und mehrsprachigen Zugriff auf alle Inhalte - jederzeit und an jedem Ort.

Mehr...
190 pixel image width

EUmigra bei der Abschlussveranstaltung des Eurocamp 2025 in Wittenberg

Die Abschlussveranstaltung im Stadthaus wird dieses Jahr auch von EUmigra begleitet. Mit einem Quiz rund um Europa werden wir vor Ort sein, um zu informieren und sensibilisieren über die Bedeutung der EU-Zuwanderung nach Sachsen-Anhalt

Mehr...
190 pixel image width

Die Zukunft Europas in den Händen der Jugendlichen. Abschlussveranstaltung des Eurocamp in Wittenberg

Das traditionsreiche Eurocamp der AGSA als internationale Jugendbewegung hat am Wochenende im Stadthaus Wittenberg seinen krönenden Abschluss gefunden. Mit dabei auch EUmigra.

Mehr...
190 pixel image width

EUmigra im Landkreis Wittenberg: Austausch zu Bedarfen in der EU-Fachkräftezuwanderung

EUmigra war im Rahmen ihres Landkreis-Monitorings  bei den Koordinatoren für Integration in Wittenberg zu Gast. Diese aufsuchenden Gespräche dienen dem Austausch über die Bedarfe der Unterstützungsstrukturen vor Ort im Bereich der EU-Fachkräftezuwanderung. 

Mehr...
190 pixel image width

Studie: Herkunft beeinflusst Chancen auf Ausbildungsplatz stärker als Leistung

Eine aktuelle Studie der Universität Siegen zeigt deutliche Benachteiligungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit nicht-deutsch klingenden Namen im Bewerbungsprozess um Ausbildungsplätze.

Mehr...
190 pixel image width

Neustadtfest in Weißenfels

Am 26. September findet in Weißenfels das diesjährige Neustadtfest statt – in diesem Jahr ausnahmsweise vor dem Neustadtbüro. EUmigra wird beim Fest natürlich auch vertreten sein.

Mehr...
190 pixel image width

30. Landeserntedankfest Magdeburg

EUmigra freut sich, beim diesjährigen 30. Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark mit vertreten zu sein. Im Rahmen des Europadorfs wird EUmigra auch dieses Jahr mit einem eigenen Informationsstand präsent sein und über Themen rund um EU-Zuwanderung, Beratung und Teilhabe informieren.

Mehr...
190 pixel image width

Podcast-Empfehlung: Warum ausländische Fachkräfte Deutschland wieder verlassen

Der Podcast „Zukunft gerecht“ der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet, warum viele ausländische Fachkräfte - auch aus der EU - Deutschland wieder verlassen.

Mehr...
190 pixel image width

Neue Studie zu Abwanderungsgründen von EU- und Drittstaatsangehörigen 

Die neue Studie in Herausgeberschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung basiert auf einer umfangreichen Onlinebefragung und deckt Zu-, Ab- und Rückwanderungsphasen Zugewanderter ab.

Mehr...
190 pixel image width

Online-Umfrage zur EU-Migration in Deutschland

Im Auftrag der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung wird derzeit eine bundesweite Online-Umfrage zur Situation von EU-Bürgerinnen und -Bürgern in Deutschland durchgeführt.

Mehr...
190 pixel image width

Neue Studie des IMPa: Bleiben, weiterziehen oder zurückkehren

Warum verlassen Eingewanderte Deutschland wieder, ziehen weiter oder kehren zurück? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat mit dem IMPa eine umfassende Langzeit-Studie gestartet.

Mehr...
190 pixel image width

Was sind eigentlich die "Europäischen Jobtage?"

Die Europäischen Jobtage des Netzwerks EURES sind digitale Jobmessen, die Arbeitsuchende mit Arbeitgebern aus ganz Europa vernetzen. Sie bieten niedrigschwelligen und kostenfreien Zugang zu Stellenangeboten, digitalen Vorstellungsgesprächen und Informationen rund ums Arbeiten im EU-Ausland.

Mehr...
190 pixel image width

Für die Unterstützung Betroffener von Antiziganismus

Das neue Rechtshilfenetzwerk für Betroffene von Antiziganismus hat am 1. April 2025 bei der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, einen Pool an Anwält/innen aufzubauen, die von Diskriminierung und Rassismus betroffenen Sinti/zze und Rom/nja rechtlich unterstützen.

Mehr...
190 pixel image width

Förderaufruf im Rahmen des EU-Programms CERV: Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms CERV einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen veröffentlicht. Gefördert werden Vorhaben zu Themen wie Charta-Aufklärung, Schutz vor Hasskriminalität, Hinweisgeberschutz oder strategischer Prozessführung – bei einer Frist bis zum 18. September 2025.

Mehr...
190 pixel image width

Fachtagung "Arbeitsmigration: Perspektiven, Realitäten und globale Verantwortung"

Das Eine Welt Netzwerks veranstaltet am 2. Oktober 2025 die Fachtagung "Arbeitsmigration: Perspektiven, Realitäten und globale Verantwortung". Sie beleuchtet die vielfältigen Dimensionen von Arbeitsmigration – von den migrations- und arbeitsmarktpolitischen Realitäten in Deutschland bis hin zu den entwicklungspolitischen Auswirkungen in den Herkunftsländern im Globalen Süden.

Mehr...
190 pixel image width

European Heritage Awards 2025 - Europas Kulturerbe im Rampenlicht 

Der Preis würdigt 30 herausragende Projekte aus 24 Ländern, die Europas kulturelles Erbe bewahren und weiterentwickeln. Auch das Projekt Odeuropa, das sich mit der Dokumentation und Bedeutung historischer Gerüche beschäftigt, gehört zu den Preisträgern.

Mehr...
190 pixel image width

Zweiteiliger Workshop "Medienwerkstatt" des Integrationsportals Sachsen-Anhalts

Das Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt lädt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg 2025 zum Schnupperkurs am 22. September 2025 und zu einem Aufbauworkshop am 02. Oktober für Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit ein.

Mehr...
190 pixel image width

Künstler, Vereine und Initiativen aufgepasst: Anträge auf Kulturförderung möglich

Bis zum 30. September 2025 nimmt das Team Kulturförderung der Landeshauptstadt Magdeburg wieder Förderanträge für freie kulturelle und künstlerische Projekte im Jahr 2026 entgegen. Unterstützt werden nichtkommerzielle Projekte, an denen ein erhebliches städtisches Interesse besteht und die ohne Zuschüsse der Stadt nur eingeschränkt oder gar nicht durchgeführt werden könnten.

Mehr...
190 pixel image width

Fachtagung zu Arbeitsmigration am 2. Oktober in Wernigerode

Das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden zur Fachtagung „Arbeitsmigration: Perspektiven, Realitäten und globale Verantwortung“ ein. Themen sind die politische und entwicklungspolitische Dimension von Arbeitsmigration. Die Tagung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Bildung und Verwaltung.

Mehr...
Logos_Foerderer_Sachsen-Anhalt_#moderndenken
Datenschutz. Hinweise zur Abmeldung

Vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt des EUmigra-Newsletter registriert haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung mehr wünschen, können Sie unseren Newsletter über den Link ganz unten abbestellen. 

Unsere aktuellen Datenschutzinformationen können Sie im Detail hier nachlesen.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Deutschland
 Tel.: +49 3915371253 / E-Mail: newsletter@eumigra.de

EUmigra - Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen Anhalt

 

V. i. S. d. P.: Krzysztof Blau, Geschäftsführer der AGSA

 

zur EUmigra-Webseite

 
Wenn Sie diese E-Mail (an: jeanny.jacob@agsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.